Phänologischer Kalender
Frühherbst
Der Frühherbst dauert in der Regel 25 Tage und beginnt etwa Ende August und dauert bis Ende September.
Typische Zeigerpflanzen, an denen der Frühherbst zu erkennen ist:
Der Beginn des Frühherbstes lässt sich am Einfachsten an reifen Holunderbeeren und ersten fallenden Rosskastanien uund Haselnüssen erkennen.
Im Garten sind es die Äpfel und Birnen, die nun je nach Sorte reifen, auch Zwetschgen können wir ernten.
An den Rosen bilden sich Hagebutten, an denen sich die Vogelwelt freut.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Zugvögel treten die Reise in ihre Wintergefilde an.
Was gibt es zu tun im Garten?
Im Obstgarten
Es ist Erntezeit! Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Brombeeren werden nun geerntet und verarbeitet.
Fallobst muss entfernt werden.
Gepflanzt werden nun Himbeeren, auch für Erdbeeren ist noch Pflanzzeit.
Im Gemüsegarten
Noch einmal ist Zeit zum Aussäen, nun sind die Wintergemüse dran: Spinat, Feldsalat, Radieschen, Winterzwiebeln, Kresse. Knoblauch kann gesteckt werden, Endivien wird gepflanzt.
Es kann noch Gründüngung auf abgeernteten Beeten ausgesät werden.
Auch hier wird weiter geerntet.
Kälteempfindliches Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Gurken und Paprika behalten wir im Auge, um es in kalten Nächten zu schützen oder es wird rechtzeitig abgeerntet.
Im Ziergarten
Die Zwiebeln von Frühjahrsblühern werden gesteckt.
Der Rasen erhält die letzte Düngung in diesem Gartenjahr, wir verwenden kaliumbetonten Herbstdünger.
Sträucher können gepflanzt werden.
Wir ernten Samen von Sommerblumen für das nächste Jahr.
Und sonst?
Wir schaffen Überwinterungsmöglichkeiten für Igel und Insekten, indem wir Ecken unseres Garten nicht aufräumen, sondern Reisighaufen oder Steinhaufen anlegen.
Der Beginn des Frühherbstes lässt sich am Einfachsten an reifen Holunderbeeren und ersten fallenden Rosskastanien uund Haselnüssen erkennen.
Im Garten sind es die Äpfel und Birnen, die nun je nach Sorte reifen, auch Zwetschgen können wir ernten.
An den Rosen bilden sich Hagebutten, an denen sich die Vogelwelt freut.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Zugvögel treten die Reise in ihre Wintergefilde an.
Was gibt es zu tun im Garten?
Im Obstgarten
Es ist Erntezeit! Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Brombeeren werden nun geerntet und verarbeitet.
Fallobst muss entfernt werden.
Gepflanzt werden nun Himbeeren, auch für Erdbeeren ist noch Pflanzzeit.
Im Gemüsegarten
Noch einmal ist Zeit zum Aussäen, nun sind die Wintergemüse dran: Spinat, Feldsalat, Radieschen, Winterzwiebeln, Kresse. Knoblauch kann gesteckt werden, Endivien wird gepflanzt.
Es kann noch Gründüngung auf abgeernteten Beeten ausgesät werden.
Auch hier wird weiter geerntet.
Kälteempfindliches Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Gurken und Paprika behalten wir im Auge, um es in kalten Nächten zu schützen oder es wird rechtzeitig abgeerntet.
Im Ziergarten
Die Zwiebeln von Frühjahrsblühern werden gesteckt.
Der Rasen erhält die letzte Düngung in diesem Gartenjahr, wir verwenden kaliumbetonten Herbstdünger.
Sträucher können gepflanzt werden.
Wir ernten Samen von Sommerblumen für das nächste Jahr.
Und sonst?
Wir schaffen Überwinterungsmöglichkeiten für Igel und Insekten, indem wir Ecken unseres Garten nicht aufräumen, sondern Reisighaufen oder Steinhaufen anlegen.