Phänologischer Kalender

Vorfrühling

Der Vorfrühling beginnt etwa Ende Februar und dauert bis Ende März.


Typische Zeigerpflanzen, an denen der Vorfrühlung zu erkennen ist:
Es blühen Haselnuss, Kornelkirsche, Seidelbast und Weide.
Im Garten finden wir blühende Schneeglöckchen, Christrosen, Winterlinge, Märzenbecher, Krokusse, Winterjasmin, Huflattich, Leberblümchen und Schlüsselblumen.

Aktivitäten in der Tierwelt:
Amseln beginnen mit dem Nestbau. Stare und Feldlerchen kehren aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Maulwürfe bzw. ihre frischen Hügel sind wieder zu sehen. Die ersten Hummeln besuchen die Frühblüher im Garten.


Was gibt es zu tun im Garten?

Im Obstgarten
Winterschnitt bei Obstbäumen.
Stammanstrich bei Obstbäumen, um Risse zu verhindern.
Steckhölzer schneiden von Obstgehölzen und Beerenfrüchten.
Für Profis: Veredelung von Obstbäumen.
Pflanzung von Obstgehölzen.

Im Gemüsegarten
Beete vorbereiten, Kompost ausbringen.
Es können noch Kaltkeimer ausgesät werden, z.B. Bärlauch.
Im Haus können schon verschiedene Gemüse vorgezogen werden: Tomaten, Paprika, Auberginen, Kräuter.
Robuste Arten wie Spinat, Schwarzwurzeln, Schnittlauch, dicke Bohnen, Kresse, Radieschen, Rettich, Mairübchen, Pflücksalat, Pastinaken und Petersilie können durchaus schon im Freien oder im Frühbeet ausgesät werden.

Im Ziergarten
Auch hier können Kaltkeimer noch ausgesät werden, z.B. Akelei, Christrose, Eisenhut, Küchenschellen, Schlüsselblumen, Veilchen.
Rückschnitt von Gräsern, Entfernen alter Blütenstände.
Robuste Arten wie Ringelblume, Rittersporn, Kornblume, Klatschmohn, Goldmohn, Schleierkraut, Schleifenblume und Jungfer im Grünen können durchaus schon im Freien ausgesät werden.
Ziergehölze und Hecken schneiden.


Und sonst?
Vögel können weiter gefüttert werden..
Wer es noch nicht gemacht hat, säubert Gartengeräte und Rasenmäher.